NEWS:
AXEL SCHMID

"Ohne Titel"
Malerei zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion
Ausstellung:
Wir laden Sie und Ihre Freunde zur
Vernissage am Freitag, den 27.09.2019 um 18:30 Uhr
BBP BOSCH, BERTEL & CO GMBH
Weißdornweg 2 ∙ 76337 Waldbronn
Parkmöglichkeiten bei Firma Katz in der Nähe
Ausstellung vom 30.09.2019 bis 15.01.2020
(verlängert)
Über die aktuellen Besuchsoptionen können sie sich unter
BBP Bosch, Bertel & Co GmbH
07243 72650
informieren.
INFO:
Das ist die Seite KUNSTMASCHINE.ORG und dokumentiert das künstlerische Schaffen des Musikers und Malers Axel Schmid. Nutzen sie bitte die Kontaktdaten rechts, wenn sie Bilder käuflich erwerben möchten, an einer Atelierführung interessiert sind etc.
BIO:
Axel Schmid wird im November 1973 in Bretten (Baden) geboren, dort geht er zur Schule und macht 1993 Abitur. Nach dem begonnenen Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Soziologie geht er 1994 an die Akademie der Bildenden Künste. Dort studiert er Freie Malerei bei Max G. Kaminski. Nach dem Studium tritt die Malerei zunächst in den Hintergrund, Schmid widmet sich hauptsächlich der Popularmusik, arbeitet an eigenen Songs und schreibt Filmmusiken. Anfang des neuen Jahrtausends wendet er sich wieder der Bildenden Kunst zu, er selbst meint dazu: „Die Malerei lässt einen einfach nicht los, außerdem waren die Ideen einfach zu gut und zu viel, um sie nicht zu verwirklichen.“ Aquarelle und Ölgemälde spielen hierbei eine zentrale Rolle. Axel Schmid lässt sich auf keinen Stil festgelegen. Ausgebildet in der Tradition der abstrakten expressionistischen Malerei, beschäftigt er sich auch mit naturalistischen Themen wie Landschaftsmalerei und Stillleben. Im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends werden seine Arbeiten zunehmend konzeptioneller. Axel Schmid lebt und arbeitet als Freier Maler und Musiker in Karlsruhe-Grötzingen, des Weiteren unterhält er ein Atelier im Zentrum Karlsruhe.
Die auf dieser gezeigten Arbeiten stammen aus verschiedenen Werkphasen und bieten einen Überblick über das bisherige künstlerische Schaffen.
M
H